Keinen roten Heller

Keinen roten Heller
Keinen (auch: nicht einen) [roten; lumpigen; blutigen] Heller
 
Ein Heller (gekürzt aus Haller pfenninc) war früher eine kleine Münze aus Kupfer oder Silber, die nach der Reichsstadt Schwäbisch Hall, der ersten Prägestätte, benannt war. Die umgangssprachliche Verbindung ist im Sinne von »nicht einen einzigen Pfennig; gar nichts« gebräuchlich: Er hat keinen roten Heller mehr. Das Mittel, das ihm der Händler aufgeschwatzt hatte, war nicht einen blutigen Heller wert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keinen (roten) Heller für jemanden \(oder: etwas\) geben — Keinen [roten] Heller für jemanden (oder: etwas) geben   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet für jemanden, etwas keine Chance mehr sehen, für den oder das Betreffende das Schlimmste befürchten: Ich gebe keinen roten Heller für einen… …   Universal-Lexikon

  • Keinen lumpigen Heller — Keinen (auch: nicht einen) [roten; lumpigen; blutigen] Heller   Ein Heller (gekürzt aus Haller pfenninc) war früher eine kleine Münze aus Kupfer oder Silber, die nach der Reichsstadt Schwäbisch Hall, der ersten Prägestätte, benannt war. Die… …   Universal-Lexikon

  • Keinen blutigen Heller — Keinen (auch: nicht einen) [roten; lumpigen; blutigen] Heller   Ein Heller (gekürzt aus Haller pfenninc) war früher eine kleine Münze aus Kupfer oder Silber, die nach der Reichsstadt Schwäbisch Hall, der ersten Prägestätte, benannt war. Die… …   Universal-Lexikon

  • Nicht einen roten Heller — Keinen (auch: nicht einen) [roten; lumpigen; blutigen] Heller   Ein Heller (gekürzt aus Haller pfenninc) war früher eine kleine Münze aus Kupfer oder Silber, die nach der Reichsstadt Schwäbisch Hall, der ersten Prägestätte, benannt war. Die… …   Universal-Lexikon

  • Keinen Heller — Keinen (auch: nicht einen) [roten; lumpigen; blutigen] Heller   Ein Heller (gekürzt aus Haller pfenninc) war früher eine kleine Münze aus Kupfer oder Silber, die nach der Reichsstadt Schwäbisch Hall, der ersten Prägestätte, benannt war. Die… …   Universal-Lexikon

  • Heller — Heller: Die heute nicht mehr gültige Münze ist nach ihrer ersten Prägestätte, der alten Reichsstadt Schwäbisch Hall, benannt, wo seit etwa 1200 der Haller pfenninc (daraus gekürzt mhd. haller, heller) geprägt wurde. Heute lebt »Heller« nur noch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Heller — Hẹl|ler 〈m. 3〉 1. 〈urspr.〉 Silbermünze 2. 〈seit dem 19. Jh.〉 Kupfermünze 3. 〈in Österr. bis 1924〉 1/100 Krone 4. 〈fig.〉 kleines Geldstück ● dafür würde ich keinen (roten) Heller ausgeben, bezahlen, geben 〈fig.〉 das ist nichts wert, jeder Cent… …   Universal-Lexikon

  • Heller — Die Münze Heller trägt ihren Namen nach der Stadt Schwäbisch Hall, wo der ›Haller pfenninc‹ wohl schon im 12. Jahrhundert geprägt worden ist. Ähnlich wie ⇨ Deut und in neuerer Zeit ⇨ Dreier wird auch Heller oft als Bezeichnung eines geringen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Heller — Hẹl|ler, der; s, (ehemalige deutsche Münze); auf Heller und Pfennig; ich gebe keinen [roten] Heller dafür; vgl. Haléř …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heller — Heller,der:keinen[roten]H.wert:⇨wertlos(1);aufH.undPfennig,bisaufdenletztenH.:⇨vollständig(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”